Wie Narzissten denken: Verstehen was dich krank macht!

Wie Narzissten denken wirklich zu verstehen gibt Dir Klarheit darüber, warum sie so sind wie sie sind – in Beziehungen, dem Beruf und anderen Situationen.

Wie Narzissten denken wirklich zu verstehen gibt Dir Klarheit darüber, warum sie so sind wie sie sind – in Beziehungen, dem Beruf und anderen Situationen.

Wenn Du auf Narzissmus triffst, stellst Du Dir womöglich Fragen wie: Warum wirkt er oder sie so selbstverliebt? Warum reagiert er oder sie extrem empfindlich auf Kritik, obwohl nach außen alles perfekt wirkt? Was läuft im Inneren ab? Wichtig aber vor allem: Was stimmt mit mir nicht und was mache ich falsch? Genau hier setzt dieser Artikel an.

Wie Narzissten denken
Wie Narzissten denken

Wie Narzissten denken: Die beiden Gesichter

Wie Narzissten denken ist nicht einfach zu erkennen. Narzissten zeigen sich häufig in zwei Formen: der grandiose und der verletzliche Narzisst.

  • Grandios: selbstsicher, dominant, teilweise arrogant – sie strahlen Überlegenheit aus.
  • Verletzlich: introvertiert, leicht gekränkt, innerlich unsicher – aber äußerlich oft angepasst und harmoniebedürftig.

Beide Typen haben eines gemeinsam: ein tiefes Bedürfnis nach Anerkennung bei gleichzeitigem Mangel an Empathie. Übrigens ist der grandiose Typ der, den wir als Narzissten bezeichnen und der andere Typ sieht sich als Opfer und wird auch so wahrgenommen.

Warum Narzissten so schwer mit Kritik umgehen

Narzissten haben ein sehr zerbrechliches Selbstbild. Werden sie kritisiert, fühlen sie sich innerlich bedroht. Sie reagieren mit spontanen Wutausbrüchen, ziehen sich verschämt zurück oder wechseln schnell in die Defensive. Das Leben in ständiger Angst, verletzt zu werden, führt sie in ständige Alarmbereitschaft – und macht sie übermäßig empfindlich. Daher schalten sie dann – auch von sich selbst unbemerkt – auf Angriffsmodus.

Wie Narzissten denken beeinflusst alle Beziehungen stark

Narzissten agieren oft manipulativ – ohne es selbst zu bemerken. Sie nutzen:

  • Gaslighting: Damit treiben sie andere Menschen in den Wahnsinn vor lauter Selbstzweifel.
  • Charm-Offensiven: Am Anfang sehr anziehend und sympathisch, später kontrollierend bis zerstörerisch.
  • Ausnutzung von Schwächen: Andere werden unbemerkt instrumentalisiert und gnadenlos ausgenutzt.

Ihr Denken richtet sich nicht auf Beziehungen, sondern als Bühne für die eigene Rolle. Andere Menschen werden nicht als wichtig wahrgenommen und haben sich unterzuordnen.

Warum sind Narzissten anfangs attraktiv?

Forscher fanden heraus, dass grandiose Narzissten gerade beim ersten Kennenlernen oft als attraktiver wahrgenommen werden – sie wirken charismatisch und dominant, ihr Selbstbewusstsein strahlt Anziehung aus. Doch diese Fassade kann schnell bröckeln, wenn Nähe entsteht oder Anforderungen an sie gestellt werden. Sie möchten nicht in Frage gestellt werden.

Narzisstische Persönlichkeitszüge: Wie häufig sind sie?

  • In Deutschland sind nur etwa 0,5–1 % von klinischem Narzissmus betroffen – aber viele zeigen narzisstische Züge, die im Alltag spürbar sind.
  • In Führungsetagen ist Narzissmus häufiger – Studien fanden auffällig viele Manager mit hohen narzisstischen Werten.

Warum Narzissten so handeln: Psychologische Hintergründe

Tiefe Unsicherheit, oft ausgelöst durch Erziehungsmuster oder frühe Kränkungen, bildet die Basis. Um das innere „nicht gut genug sein“ zu verdrängen, setzen sie auf überlegene Selbstdarstellung und stabile Inszenierung.

Meist sind es die grandiosen Typen, die wir wahrnehmen. Die verletzlichen Opfer Typen nehmen wir gar nicht als narzisstisch wahr. Dabei sind beide nur die jeweils andere Seite der gleichen Medaille. Sie haben zu wenig echte Liebe und Aufmerksamkeit bekommen. Daher fallen sie in dieses Verhalten. Echte Liebe, Aufmerksamkeit und Zuneigung kennen sie nicht. Daher glauben sie nicht daran.

Das Narzissmus-Konzept besteht nicht nur aus Narzissmus allein: es gehört zur sogenannten Dunklen Triade, zu der auch Machiavellismus und Psychopathie gehören – Charakterzüge, die in manchen Bereichen belohnt werden.

Was bedeutet das für Dich?

  1. Du bist kein Problemfall, sondern reagierst auf ein charakteristisches Macht- und Rollenverhalten.
  2. Abgrenzung und klare Grenzen sind wichtig für Deine emotionale Selbstachtung.
  3. Verstehen statt moralisch verurteilen hilft Dir, den emotionalen Boden wiederzugewinnen.

Achtsames Gegensteuern: Dein Weg zu emotionaler Klarheit

  • Affirmationen wie: „Mein Wert hängt nicht von seinem Lob ab.“ Können dir helfen.
  • Grenzen setzen: Freundlich aber bestimmt, wenn Erwartungen unrealistisch sind. Dabei zu bleiben ist wichtig.
  • Selbstschutz üben: Emotional abgrenzen, Rückzug als Selbstfürsorge ist sehr wichtig.
  • Unterstützung suchen: In psychologischer Begleitung und einem guten Coaching lernst Du, stärker in Deiner Mitte zu bleiben. So vermeidest du sonst zu erwartende Konflikte und kannst sie auch beenden.

Lass dich nicht von Narzissten steuern!

In unserer psychologischen Beratung in Erkelenz gehen wir gezielt darauf ein – vertrauensvoll, ehrlich und respektvoll. Wenn Du willst, helfe ich Dir dabei, narzisstisches Verhalten zu verstehen und für Dich konstruktive Wege zu finden. Du kannst schrittweise daran arbeiten – oder du nimmst eine intensive Auszeit für eine schnelle Veränderung.

Wenn Du wissen möchtest, wie man narzisstische Muster erkennt und Dich innerlich schützt – ruf mich an oder fordere einen Rückruf an. Ich begleite Dich mit Empathie, Klarheit und professioneller Unterstützung. Du brauchst nicht weiter Opfer zu sein. Du kannst dem Narzissmus entkommen und dich von narzisstischen toxischen Beziehungen lösen. Ich habe es selbst geschafft.


#Narzißmus #Gaslighting #GrenzenSetzen #PsychologischeBeratung #EmotionaleStärke

Autoren-Avatar
Psychologische Beratung

Ein Gedanke zu „Wie Narzissten denken: Verstehen was dich krank macht!

  1. Pingback: Regeln narzisstischer Familien erkennen und überwinden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert