Schnell Therapieplatz bekommen: Was Du jetzt tun kannst!

Schnell Therapieplatz bekommen ist der Wunsch vieler Menschen, die psychisch belastet sind. Doch oft sind die Wartezeiten viel zu lang. Hier wichtige Tipps!

Schnell Therapieplatz bekommen ist der Wunsch vieler Menschen, die psychisch belastet sind. Doch oft sind die Wartezeiten viel zu lang. Hier wichtige Tipps!

Wenn Du aktuell dringend Hilfe brauchst, wird es sehr frustrierend sein zu hören, dass der nächste Platz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten erst in vier bis sechs Monaten frei ist. In ländlichen Regionen wie dem Kreis Heinsberg oder rund um Erkelenz berichten viele Betroffene sogar von Wartezeiten bis zu einem Jahr oder mehr. Manche suchen mehrere Jahre – ohne Erfolg. Und wenn man dann jemanden findet, dann passt es nicht. Dann geht die Suche von vorne los.

Schnell Therapieplatz bekommen
Schnell Therapieplatz bekommen

Schnell Therapieplatz bekommen: Warum ist das so und was Du jetzt tun kannst!

Die Ursachen liegen im System: Es gibt zu wenige zugelassene Psychotherapeuten und zu viele Menschen mit akuten psychischen Beschwerden. Allein 2023 meldete die Bundespsychotherapeutenkammer, dass 40 % der Betroffenen länger als sechs Monate auf eine Psychotherapie warten müssen. Dabei sollten laut gesetzlichen Vorgaben innerhalb von vier Wochen die sogenannten „Sprechstunden“ stattfinden – das klappt aber in der Praxis selten. Schnell Therapieplatz bekommen - reden wir darüber, was sehr oft passiert und über Lösungen.

Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

Psychotherapie

ist ein geschützter Begriff und wird oft von Krankenkassen übernommen, wenn eine psychische Störung mit Krankheitswert vorliegt. Die Plätze sind rar und die Nachfrage riesig. Oft bekommt man Medikamente und wird dann zum Anrufen bei allen möglichen Therapeuten aufgefordert. Die Überweisung gibt erst einmal ein gutes Gefühl. Leider aber ist sie wertlos, wenn keine Plätze verfügbar sind.

Coaching oder psychologische Beratung

hingegen sind freie Angebote, oft schneller verfügbar – und sie können oft eine gute erste Hilfe oder sogar eine nachhaltige Lösung sein. Hier geht es nicht um die Behandlung krankhafter Störungen, sondern um Konfliktarbeit. Oft passt das sehr gut zu den meisten Fällen, die Menschen uns mitteilen.

Gerade in akuten Krisen

geht es darum, nicht allein zu bleiben. Hier setzt psychologische Beratung an: Du bekommst innerhalb weniger Tage einen Termin, oft sogar innerhalb von 24–48 Stunden. Besonders, wenn Du mit innerer Unruhe, Ängsten, Grübeln, Entscheidungsschwierigkeiten oder dem Gefühl von Überforderung kämpfst, kann Coaching oder Hypnose-Coaching wirksam und entlastend sein. Es löst vielleicht nicht das Problem auf, aber wenn du stabiler und ruhiger wirst, deine Konflikte gemindert oder aufgelöst werden – das kann oft schon reichen und schnell gehen.

Warum Coaching manchmal besser ist als Therapie

Nicht jede Krise ist automatisch eine Krankheit. Viele Menschen brauchen keine Diagnose – sondern jemanden, der ihnen hilft, sich selbst wieder zu spüren. Coaching setzt hier an: Lösungsorientiert, auf Augenhöhe, ohne Stigmatisierung. Auch moderne Hypnoseverfahren bieten Dir die Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen, belastende Muster zu verändern und schneller in Balance zu finden. Du bekommst wieder innere Kraft, mentale Stärke und findest dich selbst. Wenn das schnell möglich ist, dann können die Schleifen aufhören, die oftmals zu massiven Problemen ausufern können.

Psychologische Beratung überbrückt nicht nur Wartezeiten – sie kann Veränderung auslösen.

Wenn Du auf einen Therapieplatz wartest, vergehen oft wertvolle Monate, in manchen Fällen berichten Menschen von Jahren. Das kann uns den Mut nehmen, überhaupt weiter zu suchen. Das macht vieles schlimmer und immer unerträglicher. Viele Menschen rutschen dabei total ab.  Psychologische Begleitung in dieser Zeit kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln, mit akuten Symptomen umzugehen oder Entscheidungen zu treffen. Du lernst, wie Du Dich stabilisierst, statt einfach nur zu „warten“.

Wie sieht das konkret aus?

  • Erstgespräch oft innerhalb von 1–2 Tagen
  • Keine Diagnosen – sondern individuelle Begleitung
  • Auch als Intensiv-Variante möglich: z. B. an einem halben oder ganzen Tag bzw. mehreren Tagen
  • Auch gerne mit Hypnose: zur Beruhigung, Stärkung und Klärung und für die eigene Kraft

Was sagen Betroffene wie Schnell Therapieplatz bekommen möglich ist?

Viele Klienten berichten, dass ihnen diese Form der Beratung geholfen hat, den Druck zu reduzieren und wieder handlungsfähig zu werden – und dass sie dadurch die Zeit bis zum Beginn einer Psychotherapie gut nutzen konnten. Einige benötigen nach der Beratung keine Therapie mehr, andere gehen gestärkt und vorbereitet in eine spätere Behandlung. Nicht alleine zu sein ist wichtig. Freude und Bekannte oder Familie können dabei nicht so gut zur Seite stehen.

Schnell Therapieplatz bekommen: Was kannst Du jetzt tun?

Wenn Du das Gefühl hast, dass Du Unterstützung brauchst – aber nicht länger warten willst, dann melde Dich. Du bekommst schnell einen Termin. In Erkelenz, online oder telefonisch. Diskret, locker, menschlich und seriös.

Und wenn Du auf einen Therapieplatz wartest, aber in der Zwischenzeit nicht allein sein willst – dann begleite ich Dich in dieser Zeit.

Du musst nicht länger durchhalten oder hoffen. Du kannst heute etwas ändern. Ruf mich an oder fordere einen Rückruf an. Und wenn Du magst, ist auch eine intensive Begleitung oder Gruppenarbeit möglich – ganz wie es für Dich passt. Und die Arbeit in der Gruppe ist ganz anders, als du es erwartest. Lass uns schauen, was für dich am besten passt.


#Therapieplatz #PsychologischeBeratung #CoachingErkelenz #HypnoseHilfe #SchnelleHilfe

Quellen:


https://www.reddit.com/r/de/comments/uxb44u/wartezeiten_f%C3%BCr_psychotherapiepl%C3%A4tze_sind_weit/

https://forum.diskussionsforum-depression.de/viewtopic.php?t=17156

https://www.urbia.de/forum/10-gesundheit-medizin/5577753-psychotherapie-die-2

https://www.reddit.com/r/Ratschlag/comments/1de5iyy/wieso_ist_es_in_deutschland_unm%C3%B6glich_einen/

https://www.psychotherapiepraxis.at/pt-forum/viewtopic.php?t=38091

https://www.bundestag.de/resource/blob/916578/53724d526490deea69f736b1fda83e76/WD-9-059-22-pdf-data.pdf

https://www.bptk.de/pressemitteilungen/psychisch-kranke-warten-142-tage-auf-eine-psychotherapeutische-behandlung/

https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2023-04/analyse-wartezeiten-psychotherapie.html

Autoren-Avatar
Psychologische Beratung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert