Lebe jetzt! 5 Dinge, die sterbende bereuen, können dir den Weg zu dem Leben zeigen, das auf dich wartet. Jetzt ist die Zeit gekommen, die wichtigen Dinge zu tun

Lebe jetzt! 5 Dinge die sterbende bereuen!
Lebe jetzt! Es gibt viele Berichte von Menschen, die mit Sterbenden gearbeitet haben, insbesondere von der australischen Palliativpflegerin Bronnie Ware, die ein Buch über die fünf häufigsten Dinge schrieb, die Menschen auf dem Sterbebett bereuen. Diese tiefen Einsichten zeigen, was wirklich zählt, wenn das Leben sich dem Ende neigt.
Hier sind die fünf häufigsten Dinge, die Verstorbene bereuen – und was sich dahinter verbirgt:
-
"Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben – nicht das, was andere von mir erwarteten."
Viele Menschen bereuen, dass sie sich zu sehr nach den Erwartungen anderer gerichtet haben. Statt ihren eigenen Träumen zu folgen, haben sie sich an gesellschaftliche Normen, familiäre Pflichten oder berufliche Erwartungen angepasst. Darüber vergessen wir uns selbst, was wir irgendwann bedauern.
In neuem Fenster öffnenBuchtipp:
"Was zählt am Ende des Lebens wirklich? Wenn man mit dem Tod konfrontiert ist, geht es nicht mehr um Geld. Um Macht. Um Ruhm. Sondern um ganz fundamentale Fragen: Hat man ausreichend Zeit mit der Familie und den Freunden verbracht? Bereut man es, Dinge getan oder, noch wichtiger, unterlassen zu haben?" ... [Hier zur Leseprobe und zum Buch bei AmazonIn neuem Fenster öffnen]
Was steckt dahinter?
- Angst vor Ablehnung oder Kritik
- Der Wunsch nach Sicherheit statt Erfüllung
- Das Gefühl, „keine Wahl“ gehabt zu haben
Was wir daraus lernen können:
- Sich selbst treu bleiben
- Eigene Träume erkennen und umsetzen
- Entscheidungen treffen, die dem eigenen Herzen folgen
-
"Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet."
Besonders Männer äußern oft diesen Wunsch. Viele haben ihr Leben lang hart gearbeitet und darüber ihre Familie, Freundschaften oder eigene Hobbys vernachlässigt.
Was steckt dahinter?
- Gesellschaftliche Prägung: Arbeit = Erfolg
- Finanzielle Ängste
- Schwierigkeit, eine Balance zwischen Arbeit und Leben zu finden
Was wir daraus lernen können:
- Zeit mit Familie und Freunden wichtig nehmen
- Mehr Achtsamkeit für den Moment entwickeln
- Qualität vor Quantität im Arbeitsleben setzen
-
"Ich wünschte, ich hätte meine Gefühle öfter ausgedrückt."
Viele Menschen bereuen, dass sie ihre wahren Gefühle unterdrückt haben – sei es aus Angst, andere zu verletzen, oder aus dem Wunsch heraus, Konflikte zu vermeiden.
Was steckt dahinter?
- Gesellschaftliche Konditionierung („Sei stark, zeige keine Schwäche!“)
- Angst vor Zurückweisung
- Fehlende emotionale Kommunikation
Was wir daraus lernen können:
- Gefühle offen aussprechen, ohne Angst vor Konsequenzen
- Offene und ehrliche Beziehungen pflegen
- Konflikte als Wachstumsmöglichkeit sehen
-
"Ich wünschte, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden gehalten."
Viele Menschen merken erst am Lebensende, wie wichtig echte Freundschaften sind. Doch oft sind alte Freundschaften durch Alltag, Karriere oder Umzüge verloren gegangen.
Was steckt dahinter?
- Der Glaube, „keine Zeit“ zu haben
- Unterschätzung der Bedeutung von sozialen Beziehungen
- Stolz oder Angst, sich wieder zu melden
Was wir daraus lernen können:
- Freundschaften aktiv pflegen
- Sich regelmäßig melden, auch wenn es nur eine kleine Nachricht ist
- Prioritäten bewusst setzen und den Stolz weniger wichtig nehmen
-
"Ich wünschte, ich hätte mir mehr erlaubt, glücklich zu sein."
Viele Menschen erkennen erst spät, dass Glück eine Wahl ist. Sie haben ihr Leben oft mit Sorgen, Perfektionismus oder Angst verbracht, anstatt sich einfach glücklich zu fühlen.
Was steckt dahinter?
- Angst vor Veränderung
- Der Glaube, Glück müsse „verdient“ werden
- Zu viele Sorgen um Dinge, die nicht wirklich wichtig sind
Was wir daraus lernen können:
- Mehr im Moment leben
- Kleine Dinge wertschätzen
- Sich selbst erlauben, glücklich zu sein – ohne Schuldgefühle
Fazit: Was können wir daraus mitnehmen?
Diese fünf Einsichten zeigen, dass Liebe, Beziehungen, Selbstverwirklichung und echtes Glück wichtiger sind als Geld, Karriere oder gesellschaftliche Erwartungen. Jeder Tag bietet die Möglichkeit, bewusster zu leben und zu entscheiden, was am Ende wirklich zählt.
Was denkst du darüber? Gibt es etwas, das du heute schon anders machen würdest? 
Gibt es etwas, bei dem du noch etwas klären oder aufarbeiten möchtest? Melde dich gerne oder fordere einen Rückruf an!
#LebeOhneReue #WeisheitenDesLebens #WasWirklichZählt #LebensqualitätSteigern #AchtsamkeitImAlltag
Pingback: Februar 2025 Alle Artikel - Psychologische Tricks
Pingback: Bewusst reagieren statt impulsiv handeln: So gelingt es dir